„Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“ Unser flexibles Konzept ist an den Wandel, der sich im Bildungssystem abzeichnet, angepasst. Wir bringen die Mühlen in Bewegung und hinterfragen und entwickeln unsere Philosophie stetig weiter. In Anlehnung an verschiedene bewährte pädagogische Ansätze haben wir ein innovatives Lernkonzept entwickelt und sind bei jeder Begegnung mit den Heranwachsenden neugierig und bereit, unsere didaktischen Methoden so zu perfektionieren, dass es zum Wohle der Teilnehmer ist und der bestmöglichen Potenzialentfaltung dient.

Unsere Messkriterien sind dabei die Lernbereitschaft, der Lernfortschritt, die Konzentration und die Freude am Lernen sowie die Fähigkeit, das Erlernte praktisch anzuwenden mit dem Ziel des Lernens ohne belastende Anstrengung.

Bei uns steht der Alltagsbezug bei der Erschließung sämtlicher Themen im Vordergrund, um ein schnelles Begreifen zu gewährleisten. Durch klare Strukturen und übersichtliche Schaubilder werden die Themen im Gesamtkontext verstanden. Dies ermöglicht zudem einen individuelles Erarbeiten der Fachgebiete und damit ein systematisches Lernen. Klare Zusammenhänge fördern ein vernetztes Denken und stärken das fachübergreifende Denken und damit die Problemlösungskompetenz.

Eine schnellere Aufnahme des Wissens ist durch die individuelle, lerntypengerechte Aufbereitung der Themen möglich.

Während des Lernens steht die Lernatmosphäre und der Umgang untereinander im Vordergrund. In der richtigen Lernumgebung und durch das Erleben der Lerninhalte in neuen Rollen erfolgt das Lernen fast von selbst.

Nicht zuletzt nutzen wir sämtliche Tricks und Kniffe, um die Gehirnperformance zu stärken und eine maximale Nutzung der menschlichen Potenziale auszuschöpfen.
Durch die Abwechslung der analytischen Lerninhalte mit den gleichwertigen kreativ schöpferischen Einheiten (Musik, Sport, Kunst, Tanz und Spiel) geschieht das Lernen mit Leichtigkeit.

Singen, Lieder

Unsere Überzeugung: